loslegen@agile-life.de +49 1578 499 884 8

    • HOME
    • Leistungen
    • Academy
    • Agile Trinität
    • BLOG
    • Ressourcen
      • PODCAST
      • EVENTS
      • GLOSSAR
      • GRÜNDER
        • Alex
        • Ben
    • Home
    • Agile Blog
    • Blog
    • Der Scrum Sprint – So läufts! || Agile Series – Episode 2
    Scrum Framework - Sprint-planning_retro_reviw_sprint_daily-scrum
    Was ist genau Scrum? – Das Scrum Framework erklärt || Agile Series – Episode 1
    7. Juli 2020
    Scrum Rollen
    Die 3 Rollen von Scrum erklärt – Was ist der Scrum Master, Product Owner und das Entwicklerteam? || Agile Series – Episode 3
    21. Juli 2020
    14. Juli 2020
    Kategorie
    • Blog
    • Agile Coach
    • Scrum
    • Scrum Events
    Tags
    Scrum Sprint

    Photo by Tim Gouw on Unsplash

    Der Scrum Sprint – So läufts! || Agile Series – Episode 2

    Heute dreht sich alles Rund um das Thema Scrum Sprint. Dabei stellen wir dir dieses Event genauer vor und erklären dir die time-box, was das Ergebnis jedes Sprints sein sollte und was es während des Sprints zu beachten gibt.

    In der letzten Folge haben wir dir das Scrum Framework vorgestellt inklusive einer Übersicht über alle 3 Rollen, 5 Events, 3 Artefakte und 5 Werte. Wenn du also darüber mehr wissen willst schau gerne hier vorbei.

    Der Sprint

    Der Sprint ist das Herzstück von Scrum, da er das Event ist in dem alle anderen 4 Events stattfinden. Er ist also ein Container für die anderen Events.

    Die Sprintlänge

    Wie alle Events ist auch der Sprint zeitlich begrenzt, also time-boxed, auf maximal 4 Wochen. Dabei legt das Scrum Team selbst fest, wie lange der Sprint gehen soll. Die Dauer des Sprints sollte sich dabei aber nicht während eines Entwicklungsprozesses ändern. In der Regel ist ein Sprint der kürzer als eine Woche ist kaum möglich, da dies dem Entwicklerteam zu wenig Zeit lässt, um ein fertiges Produkt zu entwickeln.

    Grund für dieses time-boxing des Sprints ist, dass dadurch das Risiko minimiert wird, dass zu lange etwas falsches entwickelt wird. Man reduziert also absichtlich die maximale Zeit die man vom Kunde und dessen wertvollem Feedback getrennt ist. Dadurch wird auch automatisch die Unsicherheit minimiert, da man nicht versucht 6 Monate oder noch länger im voraus zu planen. Der Product Owner sollte diese Trennung vom Kunde und die Unsicherheit die dadurch entsteht immer im Hinterkopf haben.

    Das Ziel des Sprints

    Das Ziel eines jeden Sprints ist es, dass am Ende ein fertiges potenziell auslieferbares Inkrement entsteht. Grund hierfür ist, dass man nur wenn das erfüllt ist auch konstruktives Feedback vom Kunden bzw. den Usern einholen kann. Ein neuer Sprint beginnt immer unmittelbar nach dem Ende des vorherigen Sprints, also nach der Sprint Retrospektive.

    Was es während des Sprints zu beachten gibt

    Während des Sprints gilt es bestimmte Dinge zu beachten, damit das das Ziel des Sprints erreicht werden kann. Und genau das ist bereits ein Teil dessen, was es zu beachten gilt. Es darf nichts gemacht werden, was die Erreichung des Sprint Goals gefährdet oder gar verhindert.

    Was sich aber ändern kann ist der Umfang, der während des Sprints vom Entwicklerteam bearbeitet wird. So kann das Team, sollte es besser vorankommen als geplant, auch noch weitere Elemente aus dem Product Backlog bearbeiten. Dies kann z.B. auch passieren wenn das Team neue Erkenntnisse hat und dadurch eventuell bestimmte Aufgaben überflüssig werden. Diese dürfen dann auch aus dem Sprint gestrichen werden. Wichtig ist hierbei allerdings, dass das nur im Einvernehmen mit dem Product Owner geht.

    Ein weiteres essenzielles Kriterium ist, dass die Qualität des entwickelten Inkrements während des Sprints niemals sinkt. Das heißt vor allem, dass die Definition of Done nicht abgeschwächt wird. Sie kann aber vom Team erweitert werden, wenn dieses feststellt, dass ein weiteres Kriterium in die Definition of Done aufgenommen werden sollte.

    Abbruch des Sprints

    Die einzige Person, die den Sprint beenden kann ist der Product Owner. Dies passiert sehr selten und sollte auch nur im äußersten Notfall geschehen. Der Abbruch des Sprints ist für das ganze Team in der Regel eine sehr negative und demotivierende Erfahrung, darum sollte dies so gut es geht vermieden werden. Beim Abbruch eines Sprints müssen auch immer die (zeitlichen) Kosten für das reorganisieren der Teams etc. bedacht werden, da diese in der Regel nicht unerheblich sind. Aufgaben die bis zum Abbruch des Sprints bereits fertiggestellt wurden, werden in der Regel vom Product Owner akzeptiert. Die übrigen Aufgaben wandern zurück in den Product Backlog und werden neu priorisiert. Wichtig zu beachten ist, dass der Product Backlog solange existiert solange auch das entsprechende Produkt existiert.

    Fortschritt während des Sprints

    Der Fortschritt des Teams während des Sprints kann z.B. mittels eines Burndown– oder Burn-Up-Charts analysiert werden. Dabei gilt es vor allem aus dessen Entwicklung Rückschlüsse auf eventuelle Impediments des Teams oder ähnliches zu ziehen und diese dann mit dem Team zu besprechen. Es geht nicht darum, dass das Team unbedingt alles erfüllen muss, was es vorhergesagt hat.

    Eine weitere Metrik, die wichtig ist für den Sprint ist die Velocity des Teams. Sie besagt, wie viele z.B. Storypoints das Team pro Sprint abarbeiten kann. In der Regel. Diese Metrik sollte auf keinen Fall dafür benutzt werden, um Teams zu vergleichen und dadurch Druck auf die Teams auszuüben. Vor allem nicht, da diese Metrik auch gar nicht dafür geeignet ist, da sie keinerlei Aussage über den Mehrwert für den Kunden zulässt, was das klare Ziel von jedem Sprint ist.

    Parallelität zum Lean-Startup Modell

    Beim Aufbau des Sprints lässt sich ein sehr enger Zusammenhang zum Lean-Startup Modell und dessen Minimum Viable Product (MVP), also dem minimal funktionsfähigen Produkt, erkennen.

    Fazit

    Wie du siehst gibt es auch während des Sprints viele Dinge zu beachten, die die Performance des Teams positiv beziehungsweise negativ beeinflussen kann. Wichtigstes Ziel ist es mit Hilfe eines auslieferbaren Inkrements Feedback vom Kunden zu bekommen und das möglichst oft, um das Risiko zu minimieren. Nun interessiert uns aber wie immer auch deine Erfahrung zum Thema Sprint in Scrum.

    Fragen an dich:

    • Wie lange dauert bei dir in der Firma ein Sprint?
    • Schafft ihr es immer ein Inkrement fertigzustellen?
    • Ist dein Product Owner sich über das Risiko einer zu langen Trennung vom Kunde bewusst?

    Schreib es uns in den Kommentaren.

    Du willst noch mehr wissen und hast noch Fragen oder bist anderer Meinung?

    Schreib uns das auch unbedingt in die Kommentare und wir werden dir gerne und ausführlich antworten!

    Da das jetzt alles sehr viel auf einmal war, haben wir eine einfache Übersicht über alles was zu diesem Scrum Rahmenwerk gehört, für euch in einem kostenlosen Poster dargestellt. Du findest es hier:

    Dein kostenloses Scrum Übersichtsposter!

    Link zum Poster

    Damit du all die gelernten Begriffe auch schnell nachschauen kannst, haben wir dir zusätzlich einen kostenlosen Glossar auf Deutsch mit +230 Begriffen zu DevOps, Agile und Lean mit den entsprechenden englischen Fachbegriffen (macht das Googeln meist einfacher, da es noch sehr wenige vollständige deutsche Blogs zu diesen Themen gibt) erstellt.

    Und auch der ist komplett kostenlos. Du findest den Glossar hier:

    Zum Glossar

    Ausblick

    In der nächsten Folge stellen wir dir die 3 Rollen von Scrum genauer vor. Also was genau sind die Aufgaben im Scrum Framework und welche Verantwortung hat der Scrum Master, Product Owner und das Entwickler Team. Falls du das nicht verpassen wollt, melde dich einfach für unseren kostenlosen Newsletter an:

    Dein kostenloser Newsletter!

    Und falls du unsere Experteninterviews und alle anderen Podcast Folgen als erster hören willst, abonnier einfach unseren Podcast  auf:

    Agile Podcast iTunes
    Google Podcast
    Agile Podcast Spotify

    Du stehst auf bewegtes Bild? Dann ab auf unseren YouTube-Channel „Agile Coach Academy“.

    Abonniere den Channel und verpasse kein Video oder Experteninterview mehr.

    Abonnier jetzt unseren YouTube-Channel

    Jetzt abonnieren

    Wie immer freuen wir uns auch wenn du diesen Artikel mit deinen Freunden, Kollegen und Bekannten teilst und uns dein ehrliches Feedback in den Kommentaren schickst.

    Wir freuen uns auf dich.

    Deine Agile Coach Academy Gründer Ben und Alex

    Share
    2

    Ähnliche Beiträge

    Essenz aller Frameworks 21. Jahrhundert

    Die Essenz aller Frameworks des 21. Jahrhundert.

    1. August 2021

    Die 5 Must-Have Skills für DevOps || DevOps Series – Episode 10


    Mehr erfahren
    Fähigkeiten Agile Coach

    Die 5 wichtigsten Fähigkeiten eines Agile Coaches

    25. Juli 2021

    Die 5 wichtigsten Fähigkeiten eines Agile Coach || Agile Series – Episode 17


    Mehr erfahren
    Die 6 DevOps Erfolgsfaktoren

    Die 6 DevOps Erfolgsfaktoren

    18. Juli 2021

    Die 6 Erfolgsfaktoren für DevOps || DevOps Series – Episode 9


    Mehr erfahren
    Agile Transformation Herausforderungen

    Mangelndes Training und Wissen als große Herausforderung einer Agile Transformation

    11. Juli 2021

    Agile Transformation – die 5 größten Herausforderungen || Agile Series – Episode 16


    Mehr erfahren
    5 Schritte Theory of Constraints

    Die 5 Schritte der Theory of Constraints

    4. Juli 2021

    Die Theory of Constraints erklärt || DevOps Series – Episode 8


    Mehr erfahren
    effektive scrum teams devops teams

    Effektive Teams

    27. Juni 2021

    Was macht ein effektives Scrum Team bzw DevOps Team aus? || Agile Series – Episode 15


    Mehr erfahren

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere spannende Impulse

    • Essenz aller Frameworks 21. JahrhundertDie 5 Must-Have Skills für DevOps || DevOps Series – Episode 10
      Lesezeit: 14 Min

      In diesem Artikel erklären wir dir was die 5 wichtigsten Skills für DevOps sind. Sowohl auf Management-, als auch auf Team-Ebene.  Wir erklären dir auch was für spezifische Skills nötig sind für die jeweilige Kategorie. […]
    • Fähigkeiten Agile CoachDie 5 wichtigsten Fähigkeiten eines Agile Coach || Agile Series – Episode …
      Lesezeit: 12 Min

      In diesem Artikel erklären wir dir was unserer Meinung nach die 5 wichtigsten Fähigkeiten eines Agile Coaches sind und wie diese einem Unternehmen helfen. […]
    • Die 6 DevOps ErfolgsfaktorenDie 6 Erfolgsfaktoren für DevOps || DevOps Series – Episode 9
      Lesezeit: 14 Min

      In diesem Artikel erklären wir dir was die 6 wichtigsten Erfolgsfaktoren für DevOps sind und was das für die Organisation allgemein bedeutet. […]
    • Agile Transformation HerausforderungenAgile Transformation – die 5 größten Herausforderungen || Agile Series …
      Lesezeit: 16 Min

      In diesem Artikel erklären wir dir was die 5 größten Herausforderungen einer Agile Transformation und wie man diese verbessern oder gar verhindern kann und natürlich auch was sich für Vorteile dann ergeben. […]
    • 5 Schritte Theory of ConstraintsDie Theory of Constraints erklärt || DevOps Series – Episode 8
      Lesezeit: 10 Min

      In diesem Artikel erklären wir dir alles rund um die Theory of Constraints von Goldratt. Also was ist ein Bottleneck (Flaschenhals) bzw. ein Constraint (Einschränkung), was die Schritte dieser Methode sind und wir werden natürlich auch ein Beispiel für die Theory of Constraint geben. […]
    Agile Coach Academy

    Agile Coach Academy

    loslegen@agile-life.de

    Zertifizierte Coaches

    PSM1-Batch PSM2-Batch SPS-Batch PSM1-Batch
    Impressum | Datenschutz
    © 2022 Agile Coach Academy

    created by

    kuss-maul-marketing-hautnah