loslegen@agile-life.de +49 1578 499 884 8

    • HOME
    • Leistungen
    • Academy
    • Agile Trinität
    • BLOG
    • Ressourcen
      • PODCAST
      • EVENTS
      • GLOSSAR
      • GRÜNDER
        • Alex
        • Ben
    • Home
    • Agile Blog
    • Interview
    • 11 Erkenntnisse auf dem Weg zum Scrum Master
    Agile Coach Academy - die Vision
    Unsere Vision für die Agile Coach Academy
    16. Juni 2020
    Agile Coach Academy Gründer Alexander Kussmaul
    Was ist ein Agile Coach? 2 Truths 1 Lie
    30. Juni 2020
    23. Juni 2020
    Kategorie
    • Interview
    • Blog
    • Scrum
    Tags
    Agile Coach Academy Gründer Ben Vorstellung

    Scrum Master und Gründer der Agile Coach Academy Benjamin Wohnhas

    11 Erkenntnisse auf dem Weg zum Scrum Master

    Wie bereits in unserem ersten Blogpost zur Vision der Agile Coach Academy erwähnt, wollen wir uns natürlich erst einmal vorstellen, damit ihr uns kennt und wisst mit wem ihr es hier eigentlich zu tun habt. Dabei stellen wir uns euch in diesem und nächsten Blogpost vor und unseren Werdegang zum Agile Coach bzw. Scrum Master und was wir auf dem Weg dorthin alles gelernt haben.

    Den Anfang werde dabei ich (Ben) machen. Ich möchte euch meinen Weg zeigen wie ich Scrum Master wurde und die 11 Dinge, die ich auf dem Weg dorthin gelernt habe.

    Einleitung

    Ich will keinen langweiligen Gang durch meinen Lebenslauf (CV) machen, wie man das immer gerne bei der Bewerbung machen darf, sondern nur die wichtigsten Teile und meine Erfahrungen und was ich daraus für meinen Job als Scrum Master und Agile Coach gelernt habe zeigen.  Angefangen habe ich mit einem Bachelor und Master in Physik am KIT.

    giphy

    Erfahrungen während des Studiums:

    Warum ich das erwähne hat einen einfachen Grund. In einem Physik Studium lernt man drei entscheidende Fähigkeiten, die jeder Agile Coach und auch Scrum Master benötigt:

    • Ohne Teamwork geht es nicht. Da man alleine einfach keine Chance hat durch das Studium zu kommen
    • Man muss zuhören und offen für die Ideen seiner Kommilitonen/Kollegen sein
    • Experimente zu machen ist wichtig, auch wenn die mal richtig in die Hose gehen. Und dann heißt es schauen, woran es gelegen hat und das verbessern und nicht nochmal falsch machen.

    Erfahrungen während der Zeit als Fitness-Coach

    Während meines Studiums habe ich zusätzlich sieben Jahre im Fitnessstudio der Uni gearbeitet und trainiert und durfte auch dort wieder wertvolle Erfahrungen machen, die mir später noch sehr hilfreich sein sollten.

    Diese Erfahrungen sind:

    • Commitment (Engagement): ist ein grundlegender Bestandteil für den Erfolg. Wenn ich es nicht schaffe regelmäßig zu trainieren und an mir zu arbeiten, dann werde ich nicht besser.
    • Inspect & Adapt (Inspizieren & Anpassen): bedeutet in diesem Kontext immer zu schauen in was für einer Tagesform ich bin und meine Gewichte entsprechend anzupassen.
    • Offenheit gegenüber neuem (hier: neue Übungen): Denn nur so lernt man dazu und findet vielleicht genau die Übung, mit der ich lerne meine Hüft- und Gluteusaktivierung bei der Kniebeuge perfekt zu erreichen und somit ein schnellerer Sprinter oder besserer Springer zu werden.
    • Respekt: Ich durfte in einem Team arbeiten in dem Spaß und ein respektvoller Umgang untereinander dazu führten, dass jeder sich ständig weiterentwickelt hat.

    Das sind alles Fähigkeiten die man als Trainer und (agile) Coach benötigt und die der Scrum Master in sich vereint.

    Erkenntnisse aus meiner beruflichen Tätigkeit

    Der nächste Schritt war der Berufseinstieg und die ersten Erfahrungen in einer sehr klassisch geprägten Organisation. Hier durfte ich lernen, was es für einen Unterschied macht, ob die Führungsebene einen unterstützt und vertraut oder eben nicht. Ich bin dabei sehr dankbar, dass mir direkt die Stelle des Technischen Projektleiters für ein Projekt im Bereich Machine-Learning (maschinelles Lernen) und Artifical Intelligence (Künstliche Intelligenz) angeboten wurde, bei der ich extrem viel lernen durfte. Auch von meinen Kollegen.

    Aber ich durfte auch lernen was für einen Einfluss eine starre, klassische Organisationsform mit alten Hierarchien bedeutet. Und das bedeutet Aufgaben werden zugewiesen und die Meinung der Mitarbeiter werden nur schwer gehört.

    Aber auch aus Fehlern kann man lernen und schauen, wie man es hätte bessern machen können. Eine Erkenntnis, die ich leider erst im Nachhinein hatte, ist, dass ich, anstatt mich zu beschweren, einfach das Beste daraus hätte machen müssen und die entsprechenden Strukturen im Team hätte einfach selbst schaffen müssen. Weil an sich war das Team motiviert und cross-functional (es hatte also alle Fähigkeiten, um die Projekte erfolgreich zu bearbeiten).

    Nach dieser Erfahrung wechselte ich zu einem Start-Up (Hellsicht GmbH) in München im Bereich Artifical Intelligence (Künstliche Intelligenz) hier in München. Ein ganz entscheidender Schritt in meiner Karriere. Hier durfte ich so viele positive Erfahrungen machen, dass ich mich auf die vier wichtigsten beschränken werden. Ich habe gelernt, …

    1. Was für einen riesigen Unterschied es macht, wenn einfach jeder in der Firma motiviert ist und sich gegenseitig hilft.
    2. Was es für einen riesen Unterschied macht, wenn jeder jeden unterstützt und man offen über Fehler reden kann.
    3. Was es für einen riesen Unterschied macht, wenn man Verantwortung und Vertrauen entgegengebracht bekommt. Und auch Lob.
    4. Was es für einen riesen Unterschied macht, wenn man eine gemeinsame Vision hat

    Während dieser Zeit machte ich auch meine erste Erfahrung mit Scrum und einer agilen Denkweise. Dabei wurde ich immer mehr vom Data Scientist („Datenwissenschaftler“) zum Scrum Master und lernte dabei meine Leidenschaft für dieses Thema nur noch mehr kennen.

    Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

    Mein aktueller und nächster Schritt war und ist die Gründung der Agile Coach Academy mit der ich meine Erfahrungen und Wissen mit allen interessierten teilen will, sowie der Schritt zum Scrum Master für zwei Teams bei einem großen Automobilhersteller hier in München ( 😉 ). Dies sind zwei neue Herausforderungen, auf die ich mich weiterhin unfassbar freue und bei denen ich bereits viel lernen konnte durch den Austausch mit erfahrenen und reflektierten Menschen.

    Fazit

    Ihr seht, dass man bei jedem Schritt auf dem Weg zum Scrum Master oder was auch immer dein Ziel ist, unfassbar viel lernen kann. Solange man nur offen dafür ist.

    Ich würde auch gerne mehr über euch erfahren.

    • Was ist euer Hintergrund?
    • Und natürlich auch was euer Ziel ist?

    Also schreibt das gerne einfach in die Kommentare.

    Wie immer freue ich mich mega, wenn ihr diesen Artikel und eure Erfahrungen teilt und meldet euch für den Newsletter an, damit ihr nicht verpasst, was Alex auf seinem Weg zum Agile Coach alles gelernt hat.

    Falls du unsere regelmäßigen Podcasts mit unseren spannenden Gästen aus verschiedensten Bereichen auf keinen Fall verpassen willst, folge uns einfach auf Spotify, iTunes oder Google Podcasts.

    Die entsprechenden Videos mit zusätzlicher visueller Untermalung findest du auf unserem YouTube-Channel „Agile Coach Academy“.

    Abonniere auch direkt den Channel, um kein Video oder Experteninterview mehr zu verpassen.

    Agile Coach Academy abonnieren!

    Ausblick

    In unserem nächsten Beitrag wird sich Alex dir vorstellen, damit du auch Ihn besser kennen lernst und seine Erfahrungen auf dem Weg zum Agile Coach. Und dann geht es direkt los mit einem Überblick über das Scrum Framework, die drei Rollen und und und.

    Dabei möchten wir dir schon mal im Voraus unseren kostenlosen Scrum-Glossar ans Herz legen, damit du die wichtigsten Begriffe schon mal auf Deutsch und Englisch kennst.

    Ich freue mich riesig dich und deine Freunde, Kollegen, etc. beim nächsten Mal wieder dabei zu haben.

    Dein Agile Coach Academy Gründer Ben

    Share
    1

    Ähnliche Beiträge

    Essenz aller Frameworks 21. Jahrhundert

    Die Essenz aller Frameworks des 21. Jahrhundert.

    1. August 2021

    Die 5 Must-Have Skills für DevOps || DevOps Series – Episode 10


    Mehr erfahren
    Fähigkeiten Agile Coach

    Die 5 wichtigsten Fähigkeiten eines Agile Coaches

    25. Juli 2021

    Die 5 wichtigsten Fähigkeiten eines Agile Coach || Agile Series – Episode 17


    Mehr erfahren
    Die 6 DevOps Erfolgsfaktoren

    Die 6 DevOps Erfolgsfaktoren

    18. Juli 2021

    Die 6 Erfolgsfaktoren für DevOps || DevOps Series – Episode 9


    Mehr erfahren
    Agile Transformation Herausforderungen

    Mangelndes Training und Wissen als große Herausforderung einer Agile Transformation

    11. Juli 2021

    Agile Transformation – die 5 größten Herausforderungen || Agile Series – Episode 16


    Mehr erfahren
    5 Schritte Theory of Constraints

    Die 5 Schritte der Theory of Constraints

    4. Juli 2021

    Die Theory of Constraints erklärt || DevOps Series – Episode 8


    Mehr erfahren
    effektive scrum teams devops teams

    Effektive Teams

    27. Juni 2021

    Was macht ein effektives Scrum Team bzw DevOps Team aus? || Agile Series – Episode 15


    Mehr erfahren

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere spannende Impulse

    • Essenz aller Frameworks 21. JahrhundertDie 5 Must-Have Skills für DevOps || DevOps Series – Episode 10
      Lesezeit: 14 Min

      In diesem Artikel erklären wir dir was die 5 wichtigsten Skills für DevOps sind. Sowohl auf Management-, als auch auf Team-Ebene.  Wir erklären dir auch was für spezifische Skills nötig sind für die jeweilige Kategorie. […]
    • Fähigkeiten Agile CoachDie 5 wichtigsten Fähigkeiten eines Agile Coach || Agile Series – Episode …
      Lesezeit: 12 Min

      In diesem Artikel erklären wir dir was unserer Meinung nach die 5 wichtigsten Fähigkeiten eines Agile Coaches sind und wie diese einem Unternehmen helfen. […]
    • Die 6 DevOps ErfolgsfaktorenDie 6 Erfolgsfaktoren für DevOps || DevOps Series – Episode 9
      Lesezeit: 14 Min

      In diesem Artikel erklären wir dir was die 6 wichtigsten Erfolgsfaktoren für DevOps sind und was das für die Organisation allgemein bedeutet. […]
    • Agile Transformation HerausforderungenAgile Transformation – die 5 größten Herausforderungen || Agile Series …
      Lesezeit: 16 Min

      In diesem Artikel erklären wir dir was die 5 größten Herausforderungen einer Agile Transformation und wie man diese verbessern oder gar verhindern kann und natürlich auch was sich für Vorteile dann ergeben. […]
    • 5 Schritte Theory of ConstraintsDie Theory of Constraints erklärt || DevOps Series – Episode 8
      Lesezeit: 10 Min

      In diesem Artikel erklären wir dir alles rund um die Theory of Constraints von Goldratt. Also was ist ein Bottleneck (Flaschenhals) bzw. ein Constraint (Einschränkung), was die Schritte dieser Methode sind und wir werden natürlich auch ein Beispiel für die Theory of Constraint geben. […]
    Agile Coach Academy

    Agile Coach Academy

    loslegen@agile-life.de

    Zertifizierte Coaches

    PSM1-Batch PSM2-Batch SPS-Batch PSM1-Batch
    Impressum | Datenschutz
    © 2022 Agile Coach Academy

    created by

    kuss-maul-marketing-hautnah